Unsere Leistungen

Beratung zu freiwilligen Vereinbarungen Wasserschutz

Die freiwilligen Vereinbarungen sind bezuschusste Maßnahmen, die eine Verbesserung der Grundwasserqualität verfolgen. Dies beinhaltet vor allem Begrünungsmaßnahmen von Herbst bis Frühjahr und reduzierte Düngergaben. In der einzelbetrieblichen Beratung wird geprüft, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen die betriebliche Fruchtfolge sinnvoll ergänzen und welche Auflagen mit der Vereinbarung verbunden sind.

Hilfestellung bei der Beantragung von Ausgleichszahlungen Wasserschutz

Ein Antrag auf Ausgleichszahlungen für freiwillige Vereinbarungen muss in jedem Jahr bis zum 15.10. gestellt werden. Der Wasserschutzberater der Agrarberatung Stade berät die Landwirte hinsichtlich sinnvoller Maßnahmen in den unterschiedlichen Schutzgebieten und unterstützt bei der Beantragung der Zuschüsse.

Anträge für anderweitige Ausgleichszahlungen, welche direkt von den Wasserversorgungsunternehmen beglichen werden (z.B. Übernahme der Genehmigungsgebühr für Grünlanderneuerung), können ebenfalls über die Agrarberatung gestellt werden.

Schlagbezogene Düngeplanung

Unter Berücksichtigung der aktuellen Bodenuntersuchungsergebnisse, Vorfrüchte, Erntereste usw. kann für jeden einzelnen Schlag eine Düngeplanung vorgenommen werden. Berücksichtigt werden dabei der Wirtschaftsdüngeranfall und, soweit vorhanden, eigene Gülleanalysen sowie das Ertragsniveau.

Während der Vegetationszeit werden für Wintergetreide aktuelle Düngungsempfehlungen unter Zuhilfenahme eines Hydro-N-Testers gegeben.

Die Auswertung enthält zusätzlich eine Nährstoffbilanzierung und eine Auflistung der zu erwartenden Kosten für Mineraldünger.

Wirtschaftsdüngermanagement

Die Beratung zum Management von betriebseigenem Wirtschaftsdünger beinhaltet u.a. die Berechnung des zu erwartenden Wirtschaftsdüngeranfalls und darauf aufbauend die Berechnung des Stickstoffanfalls aus Wirtschaftsdünger je ha, Berechnung der abzugebenden, bzw. der aufnehmbaren Nährstoffmengen, Berechnung von qualifizierten Flächennachweisen sowie Planung der pflanzenbedarfsgerechten Ausbringung von Wirtschaftsdüngern.

Dokumentation (Nährstoffbilanzen, Schlagkarteien)

Die Agrarberatung bietet Hilfestellung bei der Erstellung von Bilanzen, Führung von Schlagkarteien und Prüfung sämtlicher nach Düngeverordnung nötiger Dokument an.

Beratung zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Betreuung von fünf Modell- und elf Beratungsbetrieben in der Zielkulisse der Wasserrahmenrichtlinie.

Agraranträge (GAP)

  • Hilfestellung bei der Antragstellung mittels PC
    (Agrarförderung Niedersachsen Digital = ANDI)
  • Beratung zu Agrarumweltmaßnahmen (AUKM)

Feldtermine

Die Agrarberatung Stade GmbH führt im Rahmen der Wasserschutzzusatzberatung und in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzamt der LKW Niedersachsen in den Wasserschutzgebieten Buxtehude, Stade-Süd und Heinbockel/Himmelpforten jährlich sechs (fünf im Frühjahr, eine im Herbst) pflanzenbauliche Gruppenberatungen im Rahmen von Feldrundfahrten durch.

Thematisch werden dabei die Belange des Wasserschutzes besonders berücksichtigt.

Termine Feldrundfahrten

Rundschreiben

Über Rundschreiben werden die, in den Wasserschutzgebieten wirtschaftenden Landwirte, regelmäßig mit aktuellen Informationen über Pflanzenbau und Pflanzenschutz, Termine, freiwillige Vereinbarungen usw. informiert. Je nach Wunsch werden die Rundschreiben per Post oder per E-Mail zugesandt.

Rundschreiben der Agrarberatung Stade als PDF Download

Downloads

Hier finden Sie

  • Formulare für den Antrag auf Ausgleichsleistungen in Buxtehude, Stade und für den Trinkwasserverband Stader Land
  • Schlagkarteiformulare für Acker-  und Grünland
  • Antragsformular für Grünlandumbruch

Downloadbereich

Foto: Jens Hardekopf

Jens Hardekopf
Geschäftsführer
Telefon: 04143-910333
E-Mail senden

 

Foto: Jana Wolter

Jana Wolter
Geschäftsführerin
Telefon: 04144-2367795
E-Mail senden

Foto: Christoph Brüggemann

Christoph Brüggemann
Ms. Sc.
WSG-Berater
Telefon: 04776-888705
E-Mail senden

Mit diesem Vorhaben wird die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zu ausgewählten Themen gefördert.

Ziel ist ein verbesserter Wissenstransfer in die Landwirtschaft, vor allem zur Verbesserung der Biodiversität, des Klimaschutzes sowie des Tierwohls.