Einzelbetriebliche Beratung
Beratung zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
Wir, die Agrarberatung Stade GmbH, sind durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) beauftragt worden, die von der EU geförderte Maßnahme „Einzelbetriebliche Beratung“ umzusetzen.
Mit diesem Vorhaben wird die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zu ausgewählten Themen gefördert. Ziel dieser Maßnahme ist es, durch eine gezielte Beratung die wirtschaftlichen und ökologischen Leistungen sowie die Klimafreundlichkeit und –resistenz von landwirtschaftlichen Betrieben zu verbessern. Mit der Beratung erhalten die Betriebe eine konkrete Unterstützung bei der Bewältigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen an die Landwirtschaft.
Die Agrarberatung Stade GmbH bietet eine Einzelbetriebliche Beratung, aufbauend auf die Erfassung der Ist-Situation des jeweiligen Betriebes, in den Themenbereichen: Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - im Bezug auf Konditionalitäten, Ökoregelungen und Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM), Verbesserungen der Artenvielfalt/Biodiversität, nachhaltige und klimaresiliente Tierhaltung, nachhaltiger und klimaresilienter Pflanzenbau, spezielle Klimaberatung mit der Berechnung einzelbetrieblicher Klimabilanzen, Sozioökonomie sowie Risikoprävention und zum Risikomanagement an.
Interessierte Landwirte können ab sofort die Einzelbetriebliche Beratung bei uns in Anspruch nehmen. Die Beratung wird im Förderzeitraum 2023-2027 angeboten. Die Vorteile für teilnehmende Betriebe liegen neben der finanziellen Unterstützung überwiegend in der detaillierten Analyse des Betriebes im Förderumfang von bis zu 1.500 Euro je Betrieb. Zudem erhalten die Betriebe nach der Teilnahme an dieser Beratung für das Rankingpunktesystem des Agrarinvestitionsförderprogramms (AFP) zwei Punkte.
Beratungsleistungen (Details auf Nachfrage) |
Inhalte | Förderhöhe |
Beratung zur GAP ab 2023: Konditionalitäten, Ökoregelungen, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (RL-AUKM); Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa) | Umfasst z.B. Beratung zu neuen Konditionalität (insbesondere GLÖZ 1-9), Beratung zur Grünen Architektur (Öko-Regelungen), Beratung zur Auswahl und Nutzung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen aus betriebswirtschaftlicher und produktionstechnischer Sicht, Beratung unter Einbeziehung des einzelbetrieblichen „Nachhaltigkeitschecks Landwirtschaft (NaLa)“ | 80% |
Beratung zur Verbesserung der Artenvielfalt / Biodiversität | Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität, z.B. Beratung „ Focus Naturtag“, Beratung zur Anlage von Schutzpflanzungen und vergleichbaren landschaftsverträglichen Anlagen, z.B. Anlage von Hecken, Biotopen, Lerchenfenstern oder Streuobstwiesen, Beratung zum Erhalt der genetischen Ressourcen (alte Nutztierrassen und alte Pflanzenarten/-sorten) | 100% |
Beratung nachhaltiger und klimaresilienter Pflanzenbau | Beratung zu nachhaltiger pflanzlicher Produktion unter Berücksichtigung der Aspekte Ökologie, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit, z.B. carbon farming (Kohlenstofferhalt und -anreicherung): Nährstoffmanagement, humusschonende Bodennutzung, Anwendung innovativer Verfahren, Grünlanderhaltung, Energieeffizienz etc. |
80% |
etc. |
Weitere Informationen zu den Fördermaßnahmen „Einzelbetriebliche Beratung“ erhalten Sie auf der Webseite des ELER.
Bei Interesse an einer Beratung oder Details zu den einzelnen förderfähigen Beratungsleistungen, melden Sie sich bitte in unserem Büro.
Mit diesem Vorhaben wird die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zu ausgewählten Themen gefördert.
Ziel ist ein verbesserter Wissenstransfer in die Landwirtschaft, vor allem zur Verbesserung der Biodiversität, des Klimaschutzes sowie des Tierwohls.
Jens Hardekopf
Geschäftsführer
Telefon: 04143-910333
E-Mail senden
Jana Wolter
Geschäftsführerin
Telefon: 04144-2367795
E-Mail senden
Christoph Brüggemann
Ms. Sc.
WSG-Berater
Telefon: 04776-888705
E-Mail senden
Mit diesem Vorhaben wird die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zu ausgewählten Themen gefördert.
Ziel ist ein verbesserter Wissenstransfer in die Landwirtschaft, vor allem zur Verbesserung der Biodiversität, des Klimaschutzes sowie des Tierwohls.